Master of Science / Diplom-Ökonom (State University of Economics, USUE)
Dipl.-Ökonom in Gesundheitswirtschaft (State University of Economics, USUE)
Dipl.-Ökonom in Logistik (State University of Economics, USUE)
Das Masterstudium/ Diplomstudium ergänzt das grundständige Bachelor-Studium. Es dient der weiteren wissenschaftlichen Vertiefung des vorangegangenen Studiums und erschließt vertiefte inhaltliche Schwerpunkte. Daneben ist eine Abschlussarbeit (Masterarbeit / Diplomarbeit) zu schreiben. Die Abschlussbezeichnung Master of Science wurde durch den Bologna-Prozess eingeführt. Der Master-Grad entspricht mir geringen Abstrichen dem Diplom-Abschluss an einer Hochschule. (Die Diplomarbeit ist wissenschaftlich etwas anspruchsvoller als die Masterarbeit.) Deshalb entscheiden sich die meisten Studienabsolventen inzwischen in der in der Regel wieder für den Diplom-Abschluss.
Dieser Studiengang kann fakultativ auch in den Schwerpunktausrichtungen „Gesundheitswirtschaft“ oder „Logistik“ absolviert werden. (Dem Studiengang „Gesundheitswirtschaft“ wurde bei Einrichtung seitens der Ärztekammer 120 Zertifizierungspunkte im Rahmen der ärztlichen Fortbildung zuerkannt.)
Die Lehrinhalte sind:
-Allgemeine BWL (die Tätigkeit des Wirtschaftens, die Einzelwirtschaften, das System der produktiven Faktoren und speziell die Betriebsführung, die konstitutiven Entscheidungen der Betriebsführung, die prozessualen Entscheidungen der Betriebsführung, das kaufmännische Rechnungswesen)
-Rechnungswesen I (Handelsrechtliche Grundlagen, Buchhaltung, GoB, Bilanz- und GuV, Jahresabschluss und Lagebericht, Bilanz- und GuV-Kennzahlen, Bilanz- und GuV-Analyse, Bilanzpolitik, Rechnungswesen in Schaubildern)
-Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen, Kalkulation, Target-Costing, Wertanalyse)
-Unternehmensführung (Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Probleme der Unternehmensführung, Unternehmensführung und Organisation, Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle, Unternehmensorganisation, Modelle der Mitarbeiterführung)
-Marketing (Einführung, Märkte und Markttypen, Strategisches Marketing, Marktforschung, Marketing-Organisation und Controlling).
-Investitionsrechnung (Einführung in die Investitionstheorie: Begriffliche Klarstellungen, der Ablauf der Investitionsprozesse, Probleme bei Investitionsentscheidungen, Die Verfahren der Investitionsrechnung : Synoptische Darstellung, die einperiodischen statistischen Investitionsrechnungen, die mehrperiodischen finanzmathematischen Investitionsobjektrechnungen, das MAPI-Verfahren, die Berücksichtigung von Gewinnsteuern, Investitionsprogrammrechnungen).
-Finanzierung (die Systematisierung der Finanzierungsformen, Beteiligungsfinanzierung, Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Aufwandsgegenwerten, Kreditfinanzierung, Projektfinanzierung, Euromarktkredite, Instrumente des Zins- u. Währungsmanagements, Kreditsubstitute: Leasing-Factoring-Forfaitierung, Finanzanalyse, Finanzplanung Unternehmensfinanzierung in Schaubildern).
-Controlling (Einführung in das Controlling, Instrumente des Controlling, Funktionales Controlling, Finanz-Controlling, Aktuelle Themen und Weiterentwicklungen)
-Finanzmathematik
-Statistik
-Volkswirtschaftslehre (Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Gesamtdarstellung der VWL, die Grundlagen der „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“, Wirtschaftspolitik)
Das Bachelor-Studium Business Administration qualifiziert Sie generalistisch und praxisnah: Es bildet Sie zum wissenschaftlichen Allrounder aus, der über Fachwissen aus den wichtigsten betrieblichen Funktionsbereichen verfügt. Verbunden mit dem Ausbau Ihrer Soft Skills und Ihrer Business English Kenntnisse sind Sie daher bestmöglich vorbreitet auf die Übernahme von Führungspositionen – in jeder Branche und in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.
Fakt kompakt
Vertiefung: Dipl.-Ökonom in Logistik (State University of Economics, USUE)
Individualisierte Studieninhalte
Wir passen die zu absolvierenden Studieninhalte an Sie an.
Warum sollten Sie Wissen, das Sie bereits an einer anderen Hochschule oder im Rahmen eines anderen Studiengangs unter Beweis gestellt haben, erneut testieren lassen müssen?
Studieninhalte und Verlauf

Einführung in die Allgemeine BWL und Rechnungswesen
Unternehmensführung und Organisation
Marketing
Finanzierung
Investitionsrechnung
Bachelor Thesis und Koloquium
Vertiefungsrichtungen
- Management
- Personal
- Controlling
- Finance
- Marketing & Vertrieb
- Logistikmanagement
- Medienwirtschaft
- Gesundheitswesen
- Versicherungsmanagement
Multimediales Fernstudium
Wer an der Hibs studiert, der studiert wann und wo er möchte. Und mit allen Sinnen.
Damit der Austausch nicht zu kurz kommt, sind unsere Kursleiter für Sie erreichbar. Tauschen sich im Anschluss an Lehrveranstaltungen über Inhalte und Erfahrungen aus oder diskutieren Probleme und Fragestellungen. Das verbessert den Transfer des Gelernten in die Praxis – und steigert Ihre Motivation.
In Präsenzevents besteht zudem die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt und Austausch.
Flexibles Studium
Zugangsvoraussetzungen
Individuelles Aufnahmegespräch
Die Zentrale Studienberatung ist telefonisch erreichbar
Mo – Fr 8.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 7.30 bis 14.00 Uhr
Telefon: 0049 (0) 2234 9647987E-Mail: info@hibs-university.com